Magie gehört zu Weihnachten dazu

Und mit dieser Magie wurde unser diesjähriges Weihnachtskonzert von unserer ehemaligen 2. Chorleiterin, Emelie Walther, an der Orgel eröffnet: Eine weihnachtliche Harry-Potter-Melodie erfüllte die Martin-Luther-Kirche. Nach zweijähriger Zwangspause haben wir gestärkt und voller Vorfreude wieder unsere Besucherinnen und Besucher musikalisch in die Weihnachtszeit begleitet.
In diesem Jahr haben wir uns den Dresdner Chor Chortissimo eingeladen. Bereits zum diesjährigen und auch bei vergangen Chortreffen haben wir mit Chortissimo musikalisch zusammengearbeitet. Während unseres Weihnachtskonzertes hat sich in harmonischer Weise gezeigt, dass sich unsere Weihnachtslieder wunderbar ergänzen.
WeiterlesenRasante Schlittenfahrt bei den Weihnachtskonzerten
Einer langen Tradition folgend, öffnete die Martin-Luther-Kirche in der Dresdner Neustadt auch in diesem Jahr am 3. Advent ihre Tore für die Weihnachtskonzerte des Polizeichores Dresden. Mit einem abwechslungsreichen Programm lud dieser Jung und Alt zu einer kleinen Auszeit der manchmal hektischen Adventszeit ein. Unterstützt wurde er dabei vom Akkordeonorchester der Musikschule der Hofer Symphoniker.
Bereits vor dem eigentlichen Einlass standen die ersten Zuhörer in der Kirche bereit, angelockt von den Klängen der letzten Proben des Polizeichores. Noch während sich die Kirche füllte, spürte man die aufgeregte Erwartung, welche sich unter Zuschauern und Musikern gleichermaßen ausbreitete. Eröffnet wurde das Konzert durch die weihnachtliche Orgelimprovisation unserer zweiten Chorleiterin Emelie Walther, welche bekannte Melodien mit Neuen verband. Mit einer kleinen Weihnachtsgeschichte begrüßte Lydia Schlenkrich die Zuhörer und stellte das Akkordeonorchester vor, welches nach 2013 bereits zum zweiten Mal Gast beim Polizeichor war. Von seiner weithin bekannten Qualität konnte man sich bereits beim „Hallelujah“ aus dem Oratorium „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel überzeugen, welches das Akkordeonorchester zusammen mit dem Polizeichor zum Klingen brachte. Weiterlesen
Der singende, swingende und (teilweise) lachende Polizeichor
… kann nur der Dresdener gewesen sein
Wir haben viele Monate geprobt, jeden Montag, ein Wochenende im November in Colditz im Märchenschloss – also der darin verborgenen Musikakademie – und in der Woche vor unserem Konzert auch am Donnerstag nochmal. Das heißt, wir waren so sicher, wie man nur sein kann, dass uns alles ganz gut gelingen wird. So war es dann auch, das Meiste lief ganz gut und die Manöverkritik bei der Weihnachtsfeier ist mild ausfallen.
Lydia Schlenkrich moderierte mit Herz durch unsere beiden Konzerte, gratulierte uns zu unserem 65-jährigen Jubiläum in diesem Jahr und erzählte spannende kleine Weihnachtsgeschichten. Auch über die Sitten und Bräuche in der Heimat unseres Gastchores Slavica wusste sie einiges zu berichten; zum einen, dass dort Weihnachten erst am 6. Januar gefeiert wird, an dem Tag, der bei uns mit dem Feiertag „Heilige drei Könige“ verbunden wird und den Sternensängern. Zum anderen sagte sie, dass es dort mal einen singenden Narr gegeben hat, der für Gott gehalten wurde. Ich war mir mit den in meiner Nachbarschaft sitzenden Sängern sofort einig, dass das wie bei uns mit unserem Chorleiter ist. Scherz beiseite, aber wir mögen ihn wirklich und Torsten Petzold als Dirigent an unserer Seite zu haben, gibt uns ein gewisses Maß an Zuversicht und Sicherheit. Weiterlesen
Ä säggsches Dankescheen…
Wir haben nach unserem Weihnachtskonzert von unser (uns fördernden!) Gerda Koci ein wunderschönes Gedicht in sächsischer Mundart bekommen. Das wollten wir euch nicht vorenthalten:
„Das Beste, was ihr je gemacht,“
so hab ich jedes Jahr gedacht
ich setz im Friehling un im Winter
mich in de Leute- (bissel hinter)
un wart geschbannt off denn Gesang
der schdets nor lang im Ohre klang
de Damenhöhen- Männertiefen
zusamm gesung Entziggen riefen
währnd alle schließlich nauswärts schdräm, Weiterlesen
Dresden grüßt seine Gäste aus Graz und der Steiermark
oder warum ein grünes Herz in uns schlägt…
Am Freitag des 3. Adventswochenendes war die Begrüßung unserer beiden Gastchöre VOCAL Stiefingtal und des Steirischen Jägerchores sowie der Stubnmusi des Steirischen Jägerchores Chefsache; der alte und neue Vorstand unseres Chores hatten sich chic gemacht; zwei davon zeigten sich in traditioneller Weise als Schokoladenmädchen und August der Starke, mit Stollen und mit der uns eigenen Herzlichkeit als sie unsere Gäste aus Graz und der Steiermark empfingen. Hannes Hoja erzählte etwas zur Geschichte des Stollens und zur Entwicklung des Striezels. Die Wiedersehens- und die Vorfreude auf das gemeinsame Wochenende waren riesengroß, wie man sich gegenseitig bei einem abschließenden Glühwein zum Start in Richtung des Dresdner Striezelmarktes versicherte.
Am Samstag Vormittag standen die kulturellen Highlights unserer Stadt auf dem Plan und das Singen in der Frauenkirche. Beide Chöre haben die Frauenkirche zum Klingen gebracht. Die Männer des Steirischen Jägerchores haben nicht nur die kulinarischen Köstlichkeiten des Striezelmarktes genossen, sondern auf der zum Glück überdachten Bühne bei Graupelschauer auch zur Unterhaltung aller Gäste beigetragen. Danach fand die gemeinsame Weihnachtsfeier statt. Im Festsaal des Rathauses der Stadt Dresden wurde rund um die festlich geschmückte Weihnachtstanne zusammen diniert, gesungen und getanzt. Wir tauschten kleine Wichtelgeschenke aus. Das Steirische Kernöl und die anderen herzhaft-leckeren Sachen der Grazer kamen bei uns sehr gut an und auch die von uns liebevoll zusammengestellten kleinen Geschenke erfreuten ihre neuen Besitzer. Apropos Geschenke; wer im September 2015 noch kein grünes Herz der Steiermark bekommen hatte, dem wurde Samstagabend eins angesteckt; ein winziges Souvenir an eine unserer schönsten Konzertreisen der letzten Jahre ist so zum Symbol unserer Freundschaft geworden. Weiterlesen