Jauchzet, frohlocket ….
Zum 18. Mal fanden in der Dresdner Martin-Luther-Kirche die Weihnachtskonzerte des hiesigen Polizeichores statt und zum 18. Mal waren beide fast bis zum letzten Platz ausverkauft. Das liegt sowohl an den wie gewohnt interessanten Programmen als auch an den renommierten Gästen, die unser Publikum seit 1996 zu hören bekam und was sich mit unseren diesjährigen Gästen, dem Männerchor Neustift aus Südtirol sowie dem Akkordeonorchester Hof erneut äußerst eindrucksvoll bestätigte. Weiterlesen
Woche der offenen Chöre
Der Sächsische Chorverband e.V. veranstaltet vom 23.09. – 29.09.2013 wieder seine Woche der offenen Chöre. Dabei können sich Interessierte einen Einblick in die sächsische Chorlandschaft verschaffen, sich über die Organisation sowie die Probengestaltung eines Chores informieren und natürlich die Chöre und deren Sänger näher kennenlernen.
Auch in diesem Jahr nimmt der Polizeichor Dresden wieder an dieser schönen Aktion teil. Wer also bei uns gerne mal „reinschnuppern“ würde, kann dies am Montag den 23.09.2013 gerne einmal tun. Da aber unsere Probenräume nicht öffentlich zugänglich sind, ist der Treffpunkt für Interessierte um 18 Uhr vor dem Haupteingang Schießgasse 7.
Wer sich gerne vorab schon näher informieren bzw. anmelden möchte oder noch Fragen zu diesem Tag hat kann sich auch gerne mit Hilfe der Kontaktformulare auf unserer Seite oder telefonisch unter der 0173-6560003 melden.
1. Dresdner Chortreffen
Bereits vor einiger Zeit wurden wir vom Chortissimo Dresden e.V. eingeladen, am 1. Dresdner Chortreffen teilzunehmen. Dieses sollte ein Benefizkonzert zugunsten der Heilpädagogischen Kindertagesstätte der Lebenshilfe Dresden werden. Natürlich nahmen wir diese Einladung dankend an.
Am Sonntag, den 07.07.2013 war es dann soweit: bei bestem Wetter trafen sich über 150 Sänger und Sängerinnen auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch um mit ihren Liedern die Gäste zu erfreuen und der Heilpädagogischen Kindertagesstätte etwas unter die Arme zu greifen. Weiterlesen
Ein besonderes Konzert in der Dresdner Dreikönigskirche
Der 13. Februar ist für Dresden und seine Bürger seit dem verheerenden Luftangriff 1945 stets ein Tag des Gedenkens gewesen. Seit einigen Jahren versuchen aber rechtsextreme Kräfte, diesen Tag mit Demonstrationen und Kundgebungen für sich und ihre Ideen zu vereinnahmen. Unverständlich ist, dass diese Veranstaltungen bisher immer wieder genehmigt wurden und deshalb natürlich auf den Widerstand vieler Dresdner stoßen mussten. Das führte in der Folge stets zu Einsätzen der Polizei, um das Aufeinandertreffen der beiden Gruppen und eine Eskalation zu verhindern. Diese Einsätze führten in diesem Jahr zu Behinderungen auch unbeteiligter Bürger, die so nicht an geplanten und bezahlten Konzerten o. a. Veranstaltungen teilnehmen konnten. Viele von ihnen wandten sich Beschwerde führend an die Polizei. Für eben diese Bürger initiierte die Polizeidirektion Dresden ein besonderes Konzert, das gern vom Polizeiorchester Sachsen im Zusammenwirken mit dem Polizeichor Dresden gestaltet wurde. Weiterlesen
Der PC Dresden singt zum Florianstag
Während der gemeinsamen musikalischen Gestaltung des Blaulichtgottesdienstes in Cossebaude bei Dresden mit dem Feuerwehrblasorchester BO 112 erhielt unser Chor eine Einladung zur Teilnahme am 4. Florianstag der Dresdener Feuerwehr im Jahr 2013. Da wussten wir zwar, dass der Heilige Florian der Schutzpatron der Feuerwehr ist, aber nichts davon, dass an diesem 4. Mai außerdem der 150. Gründungstag der Dresdner Feuerwehr gefeiert wird. Die Einladung erfüllte uns zugleich deshalb mit Freude, weil wir dabei erstmalig in Sachsens größter Kirche auftreten würden, in der ehemaligen Katholischen Hofkirche Dresden, seit 1980 Kathedrale Ss. Trinitatis.
Glockengeläut leitete den Festgottesdienst in der gut besetzten Kirche ein. Es folgte der feierliche Einzug der Fahnen von 52 Feuerwehrdelegationen aus allen Teilen Deutschlands sowie aus Polen, Tschechien und Österreich. Er wurde vom Organisten der Kathedrale, Herrn Lennertz, auf der Silbermannorgel begleitet, ehe der PC Dresden unter der Leitung von Torsten Petzold mit „Singet dem Herrn“ von Heinrich Schütz, dem ersten von mehreren herausragenden Musikern und Komponisten Dresdens, seinen Einstand gab. Weiterlesen