Dresden

Frieden, Freude, Liebe

web_pcdd_wk2016-2003Es gibt kein anderes Fest in der Welt, zu dem man so viel über Frieden, Freude und Liebe spricht und singt wie bei dem Weihnachtsfest. Das zeigte sich bei den Besuchen des ältesten Weihnachtsmarktes Deutschlands, dem Striezelmarkt, der zum 582. mal stattfand, bei den diesjährigen Auftritten zum Adventssingen des Ostsächsischen Chorverbandes in der Frauen- und der Kreuzkirche, schließlich war das auch bei unseren traditionellen Weihnachtskonzerten in der Martin-Luther-Kirche festzustellen.

Das Blechbläserquintett des Polizeiorchesters Sachsen unter der Leitung von Thomas Mende eröffnete das Konzert schwungvoll mit der Nussknackersuite von P. Tschaikowsky, worauf der Polizeipfarrer Christian Mendt die Gäste – mit über 1600 waren bei beiden Konzerten fast alle Plätze besetzt – begrüßte. Er führte auch die folgenden Moderationen durch.

Weiterlesen

Adventssingen in der Frauenkirche und Kreuzkirche

web-1815Am Vortag des zweiten Advents hatten wir dieses Jahr mal wieder die Gelegenheit beim Adventssingen Dresdner Chöre in der Frauenkirche und in der Kreuzkirche teilzunehmen. Der Termin war zwar etwas ungünstig weil zu gleicher Zeit das Dresdner Stollenfest stattfand, aber trotzdem waren beide Kirchen gut gefüllt.

Weiterlesen

Sommerfest 2016

pcdd_sommerfest2016_11Bei besten sommerlichen Wetterbedingungen trafen sich am Freitag, dem 19. August, ab 17.00 Uhr, ca. 80 Mitglieder sowie Angehörige zu unserem traditionellen Sommerfest auf dem Gelände der Sportanlage des DVB Wachwitz.

Unter dem diesjährige Motto „Ein Hoch auf die Weiblichkeit: Es tragen heute alle Frauen Rock oder Kleid. Obendrein zeigt Mann und Frau viel Mut. Man trägt Mütze oder Hut.“ hatten sich auch Viele passend bekleidet.

Die längste Anreise zu unserem Fest hatten unsere Überraschungsgäste Germana und Rüdiger Groß, zwei fördernde Mitglieder aus Frankfurt am Main.

Ein reichhaltiges Buffet mit vielen Köstlichkeiten (diesmal mit einem „Überhang“ an Kuchen und anderen Süßspeisen) wurde durch alle Teilnehmer zusammengetragen.  Weiterlesen

Volk und Volk, Land und Land reichen sich Brüdern gleich die Hand

PCDD-FK2016-7183Zum diesjährigen Frühlingskonzert wurde der Polizeichor Dresden wie schon in den letzten Jahren von der Dixielandformation des Polizeiorchesters unter der Leitung von Thomas Quandt tatkräftig unterstützt und erhielt für jeden ihrer Auftritte verdienten Beifall.

Als erstmaliger Gast in Dresden wurde der Polizeichor Magdeburg herzlich begrüßt.

Nachdem die Dixielandformation des Polizeiorchesters Sachsen unser Frühlingskonzert schwungvoll eröffnet hatte, schloss sich der PC Dresden unter der Leitung von Torsten Petzold mit einer Polonaise aus „Wiener Blut“ an. Zum Text gehörten die Worte, mit denen ich unseren Bericht überschrieben habe. Sie passten gut in die Gegenwart, denn sie kennzeichnen in diesen Tagen bestimmt nicht nur unsere eigenen Wünsche, sondern die einer Vielzahl von Völkern und Ländern, ob sie in die Wirren der Gegenwart direkt einbezogen sind oder diese (noch) nur aus der Ferne betrachten. Frieden ist das höchste Gut der Menschen, er muss überall wieder hergestellt und erhalten bleiben, wurde damit ausgedrückt.  Weiterlesen

Das 16. Frühjahrskonzert des Polizeichores Dresden

FK2014_02Obwohl der vergangene Winter die von ihm erwarteten Wetterbedingungen weitgehend schuldig geblieben ist, wurde der Frühling wieder von Jung und Alt sehnlich erwartet. Dazu gehörte natürlich, wie es schon seit 1997 bei uns Tradition ist, diesen auch musikalisch zu begrüßen. Wir hatten uns wegen der guten Erfahrungen des Vorjahres erneut für den Ballsaal „Lindengarten“ des Quality Hotels Plaza entschieden.

Da im Frühling nicht nur die Blumen sprießen, mit ihnen auch neue Lebensfreude erblüht und  auch die Liebe viele Knospen treibt, hatten sich die Mitwirkenden an diesem Frühlingskonzert auf genau solche Literatur gut vorbereitet. Das Konjzert war seit 8 Wochen restlos ausverkauft und es musste noch eine ganze Menge Zusatzstühle herangeschafft werden, damit den Tagesgästen auch noch Eintritt gewährt werden konnte. Weiterlesen