18. Gewandhaussingen, der Polizeichor Dresden war dabei
Mehrfach konnten wir in diesem Jahr schon von besonderen Veranstaltungen berichten, die erstmals stattfanden oder die wir erstmals mitgestalten durften. Am 1. Dezember fand eine weitere solche Veranstaltung statt: Der Sächsische Chorverband mit seinen immerhin 280 Chören und rund 8000 aktiven Sängerinnen und Sängern hatte den Leipziger Chorverband beauftragt, das 18. Gewandhaussingen zu organisieren und wir erhielten die Chance, einer der 16 Chöre aus ganz Sachsen zu sein, die dabei mitwirken konnten. Natürlich hatte der Vorstand dieses verlockende Angebot sehr gern angenommen.
Schon einmal hatte unser Chor in Leipzig seine Visitenkarte abgegeben. Am 18. Oktober 1997 gestalteten wir zum einjährigen Bestehen des PC Leipzig dessen Konzert im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses mit und waren stolz darüber, in einem so renommierten Haus singen zu dürfen, in dem sich einer der berühmtesten Konzertsäle Europas befindet. Diesmal war es eben dieser Saal, in dem unsere Stimmen ertönen sollten. Weiterlesen
Vielfalt als Ressource und Ausblicke auf das Weihnachten im Arzgebirch
Als wir am Freitagabend im Best Western Hotel Stephanshöhe in Schellerau eincheckten, lag ein langes Proben-Wochenende vor uns. Bereits im Vorfeld dieser Chor-Reise wurden Wetten abgeschlossen, die immerhin dagegen hielten, dass wir das Pensum der vielen neuen Titel bis zum Weihnachtskonzert nicht mehr schaffen würden. Dass wir selbst hohe Ansprüche an unsere musikalische Leistung stellen, hat so nicht immer nur Vorteile, aber es kann seeeehr motivierend sein.
Für viele Neue im Chor war es die erste gemeinsame Reise und auch für alle anderen lag mit dem Leistungsdruck eine gewisse Spannung in der Luft.
Voller Tatendrang begannen wir am Freitagabend schon mit den Proben. Am Samstagmorgen sinnierte unser Dirigent und Chorleiter Torsten Petzold, wie schade er das doch fände, dass nächtliche Zimmerkontrollen nicht erwünscht gewesen sind, wo er doch so gern gesehen hätte, wie wir begeistert noch die letzten Texte der vielen neuen Titel lernen und selbige auch gleich noch mal üben… Staunend und mit einem Lächeln nahmen wir diese Visionen zur Kenntnis, zu diesem Zeitpunkt nicht ahnend, dass wir in der kommenden Nacht tatsächlich vieles noch einmal üben würden. Einfach so, weil es eine von uns auf dem Smartphone hatte und es sich bei einem Glas Prosecco auf dem Zimmer als besonderer Spaß so ergeben hat. Weiterlesen
Wenn das Blaulicht rotiert
Wenn das Blaulicht rotiert, dann ist zwar etwas Schlimmes passiert, wichtiger ist jedoch, da ist Hilfe unterwegs.
Dieser Satz war der Tenor einer Predigt des Polizeipfarrers Werneburg bei dem Rundfunk-Blaulicht-Gottesdienst am 26. August d. J. in der Kirche Dresden-Cossebaude.
Nachdem anlässlich des 33. Evangelischen Kirchentages in Dresden der erste Blaulicht-Gottesdienst in der Geschichte der Kirchentage überhaupt stattfand, war die eingangs genannte Feier die erste dieser Art, die original im Mitteldeutschen Rundfunk übertragen wurde. Dem Polizeichor Dresden wurde auch diesmal die Ehre zuteil, den gesanglichen Teil zu gestalten.
Der Gottesdienst wurde neben anderen Beteiligten außerdem themengerecht musikalisch vom Blasorchester der Feuerwehr Dresden BO 112 begleitet, denn er war ja den Beschäftigten der Blaulicht-Berufe gewidmet, der Feuerwehr, den Rettungsdiensten, dem Technischen Hilfswerk und der Polizei. Aus all diesen Bereichen kamen Mitarbeiter zu Wort, die über ihre verantwortungsvolle und oft sehr schwierige Arbeit sprachen und über ihre traurigen Gedanken, wenn sie manchmal nicht helfen konnten oder zu spät am Ort waren. Weiterlesen
Unser Sommerfest 2012
Wieder einmal war es soweit: das Sommerfest des Polizeichores Dresden stand an, welches traditionsgemäß unsere Sängerinnen, Sänger, Freunde und Förderer unseres Vereins mit ihren Familien zu einem geselligen Beisammensein zusammenführt. In diesem Jahr war das Fest organisationsbedingt etwas zeitiger, was aber der Beteiligung keinen Abbruch tat.
Wieder einmal durften wir das Gelände des Vereines Kanusport Dresden e.V. mit seinem malerischen Ausblick auf die Elbwiesen und -hänge nutzen. Am Freitag, dem 20. Juli ab 17 Uhr traf sich also alles am besagten Ort, um in geselliger Runde ein paar nette Stunden zu verbringen.
Das Wetter hat auch super mitgespielt, trotz der miesen Vortage – nochmal vielen Dank an alle diejenigen die fleißig die Wolken geschoben haben und immer artig aufgegessen haben! Weiterlesen